Mehr Rendite, mehr Kontrolle: Warum die 1e-Lösung für Kaderpersonen immer beliebter wird
Die 1e-Kadervorsorge ist eine moderne, flexible Form der beruflichen Vorsorge in der Schweiz – speziell für Gutverdienende. Sie bietet mehr Einfluss auf die Anlagestrategie, bessere Transparenz über das Vorsorgevermögen und die Möglichkeit, die Altersvorsorge individuell zu optimieren. In diesem Artikel erfahren Sie, für wen sich die 1e-Lösung lohnt, wie sie funktioniert – und worauf Sie bei der Wahl eines Anbieters achten sollten.
Was ist die 1e-Kadervorsorge?
Die sogenannte 1e-Lösung (gemäß Art. 1e BVV 2) richtet sich an Kaderpersonen mit einem versicherten Lohn über CHF 132’300 (Stand 2025). Im Unterschied zur klassischen Pensionskasse können Versicherte hier zwischen verschiedenen Anlagestrategien wählen – von sicherheitsorientiert bis wachstumsstark.
Die wichtigsten Merkmale auf einen Blick:
- Individuelle Anlagestrategie statt kollektiver Umverteilung
- Transparente Performance Ihres Vorsorgekapitals
- Keine Querfinanzierung anderer Versicherter
- Steuerlich abzugsfähige Beiträge
Warum ist die 1e-Vorsorge sinnvoll?
Viele klassische Pensionskassenlösungen verwalten das Geld konservativ – was in Niedrigzinsphasen oft zu mageren Renditen führt. Wer langfristig plant und bereits Vermögen oder ein hohes Einkommen hat, will mehr: Mehr Ertragspotenzial, mehr Selbstbestimmung – und eine Vorsorge, die zur persönlichen Finanzstrategie passt.
Vorteile der 1e-Kadervorsorge:
- Renditechancen: Aktienanteile bis 100% möglich, je nach gewählter Strategie
- Flexibilität: Anlagestrategie kann bei vielen Anbietern angepasst werden
- Transparenz: Klare Einsicht in Performance, Gebühren und Entwicklungen
- Steuerersparnis: Beiträge reduzieren das steuerbare Einkommen
- Kapitaltrennung: Separate Verwaltung ohne kollektive Umverteilung
Für wen lohnt sich eine 1e-Lösung?
Die 1e-Kadervorsorge eignet sich vor allem für:
- Führungskräfte, die ein Jahreseinkommen über CHF 132’300 erzielen
- Selbstständige oder Unternehmer, die gezielt fürs Alter vorsorgen möchten
- Finanzinteressierte, die ihr Alterskapital aktiv gestalten wollen
- Steueroptimierer, die Vorsorge gezielt zum Vermögensaufbau nutzen
Risiken der 1e-Vorsorge: Was Sie wissen sollten
Natürlich gibt es bei der 1e-Kadervorsorge auch Risiken – insbesondere bei stark aktienlastigen Strategien. Kapitalverluste sind je nach Marktlage möglich. Dennoch gilt: Wer einen langen Anlagehorizont hat und die Strategien regelmäßig überprüft, profitiert langfristig oft deutlich stärker als im klassischen Modell.
Wichtig: Viele Anbieter bieten Strategien mit integriertem Risikomanagement oder Lebensphasenmodelle („Life Cycle“), bei denen das Risiko mit zunehmendem Alter automatisch reduziert wird.
So finden Sie die beste 1e-Vorsorgelösung in der Schweiz
Der Markt für 1e-Lösungen wächst – aber die Unterschiede sind groß. Achten Sie bei der Auswahl auf:
- Angebotene Anlagestrategien (Zahl, Flexibilität, Risiko)
- Verwaltungsgebühren und Performance-Transparenz
- Technologie & Nutzerfreundlichkeit (z. B. App, Dashboard)
- Kapitalgarantien oder Absicherungsoptionen
- Erfahrung des Anbieters im institutionellen Bereich
👉 Tipp: Nutzen Sie unseren unabhängigen Vergleich der besten 1e-Vorsorgelösungen in der Schweiz – kostenlos, neutral und verständlich.
Fazit: Die 1e-Kadervorsorge ist mehr als nur ein Trend
Die 1e-Kadervorsorge steht für eine neue Generation der beruflichen Vorsorge: transparent, individuell und renditeorientiert. Wer das Potenzial seines Einkommens ausschöpfen und aktiv für die Pension vorsorgen möchte, sollte sich mit der 1e-Lösung ernsthaft auseinandersetzen.