1e-Kadervorsorge Vergleich: Vorsorgelösungen für Firmen im Überblick

Die 1e-Vorsorge bietet Kader und Gutverdienenden mehr Wahlfreiheit bei der Anlagestrategie und transparente Kosten. Unser unabhängiger 1e-Vergleich zeigt die wichtigsten Anbieter in der Schweiz, ihre Leistungen und Unterschiede – damit du die passende Lösung für Ihre Vorsorge findest.

Schweizer 1e Anbieter

Zufällige Reihenfolge, Stand: 3.10.2025

Liberty 1e Flex

Liberty
Sehr flexible Modul­lösung
Sammelstiftung
Arrow Right Icon

Helvetia Kadervorsorge 1e

Helvetia
Hochlohn- & Selbst­ständigen-Fokus
Versicherer
Arrow Right Icon

AXA 1e Invest

AXA
5 Strategien, voll­digitales Portal
Versicherer
Arrow Right Icon

Tellco Vorsorge 1e

Tellco
Teil­autonom, diverse Strategien
Sammelstiftung
Arrow Right Icon

PensExpert PensFlex

PensExpert
Unabhängige 1e-Kollek­tiv­stiftung
Sammelstiftung
Arrow Right Icon

Swisscanto 1e Sammelstiftung

Swisscanto
ESG-Fokus, 0 % Stiftungs­gebühr
Sammelstiftung
Arrow Right Icon

Agilis 1e Sammelstiftung

Agilis
Schlanke Kosten­struktur für KMU
Sammelstiftung
Arrow Right Icon

Vontobel 1e

Vontobel
Flexible Strategien, Transparenz
Sammelstiftung
Arrow Right Icon

Swiss Life Business Premium

Swiss Life
8 Strategien bis 75 % Aktien, grosse Firmen
Versicherer
Arrow Right Icon

GEMINI 1e-Sammel­stiftung

GEMINI
Konservatives Profil, CS-Risiko gering
Sammelstiftung
Arrow Right Icon

Vita Select

Vita
1e-Strategien für KMU-Kader
Sammelstiftung
Arrow Right Icon

VZ VermögensZentrum 1e-Plan

VZ VermögensZentrum
Sammelstiftung
Arrow Right Icon

UBS Optio 1e Sammelstiftung

UBS
Breite Fonds­palette, Optio-Portal
Sammelstiftung
Arrow Right Icon

Evaluno leistet keine Anlageberatung oder -empfehlung.
Quellen sind die offiziellen Webseiten der Anbieter. Alle Angaben ohne Gewähr.

1e-Vorsorge im Vergleich: Welche Lösung passt zu dir?

Es gibt nicht „die eine“ beste 1e-Vorsorge – entscheidend sind deine Anlagestrategie, dein Einkommen und wie viel Flexibilität du in der beruflichen Vorsorge wünschst. Mit einer 1e-Vorsorge kannst du dein überobligatorisches Pensionskassenguthaben individuell anlegen – von sehr defensiv bis stark aktienorientiert. Damit profitierst du von höheren Renditechancen, trägst aber auch mehr Verantwortung für die Risiken. Auf Evaluno.ch vergleichen wir für dich die wichtigsten 1e-Anbieter in der Schweiz und zeigen, welche Lösungen in puncto Kosten, Performance und Transparenz überzeugen. So findest du die 1e-Vorsorge, die am besten zu deinem Profil passt.

Häufige Fragen zur 1e-Vorsorge

Was ist ein 1e-Vorsorgeplan?

Plus icon
Ein 1e-Vorsorgeplan ist eine spezielle Form der beruflichen Vorsorge in der Schweiz, die sich an Personen mit einem Jahreseinkommen über CHF 136'080 richtet. Im Gegensatz zur traditionellen Pensionskasse ermöglicht der 1e-Plan den Versicherten, die Anlagestrategie für den überobligatorischen Teil ihres Vorsorgeguthabens selbst zu wählen. Dies bietet die Chance auf höhere Renditen, geht jedoch auch mit einem höheren Anlagerisiko einher. Der Begriff "1e" stammt aus Artikel 1e der Verordnung über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVV 2), die diese Vorsorgeform regelt.Weitere Informationen und eine detaillierte Erklärung finden Sie in unserem

Wer kann einen 1e-Kadervorsorge Plan nutzen?

Plus icon
Arbeitnehmende mit einem Jahreseinkommen über CHF 136'080 können von einem 1e-Plan profitieren, sofern ihr Arbeitgeber eine entsprechende Lösung anbietet. Auch Selbstständigerwerbende in bestimmten Branchen haben unter bestimmten Voraussetzungen Zugang zu 1e-Plänen.

Welche Vorteile bietet ein 1e-Plan?

Plus icon
Individuelle Anlagestrategie:
Versicherte können aus verschiedenen Anlagestrategien wählen, die ihrer Risikobereitschaft und ihrem Anlagehorizont entsprechen.

Volle Partizipation an Renditen:
Die erzielten Anlageerträge werden dem individuellen Konto gutgeschrieben, ohne Umverteilung.

Steuerliche Vorteile:
Beiträge können vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden, und freiwillige Einkäufe sind möglich.

Flexibilität:
Anpassung der Anlagestrategie ist in der Regel jederzeit möglich.

Welche Risiken sind zu beachten?

Plus icon
Da die Versicherten die Anlagestrategie selbst wählen, tragen sie auch das damit verbundene Anlagerisiko. Es gibt keine garantierte Mindestverzinsung, und bei negativer Marktentwicklung können Verluste entstehen.

Wie erfolgt die Auszahlung im Ruhestand?

Plus icon
Bei Pensionierung wird das angesparte Kapital in der Regel als einmalige Kapitalauszahlung ausbezahlt. Eine Rentenzahlung ist nicht vorgesehen, es sei denn, es wird eine separate Rentenversicherung abgeschlossen.

Kann ich mein 1e-Guthaben für den Erwerb von Wohneigentum nutzen?

Plus icon
Ja, unter bestimmten Voraussetzungen kann das Guthaben aus dem 1e-Plan für den Erwerb von selbstgenutztem Wohneigentum vorbezogen oder verpfändet werden. Dabei gelten spezifische gesetzliche Regelungen, insbesondere bezüglich des Alters und der maximalen Beträge.
Fehlt eine wichtige Information?
Kontakt
Arrow Right Icon

Blogbeiträge zu diesem Thema

Wichtige Begriffe rund um 1e Kadervorsorge

Dritte Säule (Säule 3a)

Die Säule 3a ist Teil der privaten Vorsorge in der Schweiz. Sie ermöglicht es, steuerbegünstigt Geld für die Pension aufzubauen. Beiträge können jährlich vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden, das Kapital ist jedoch bis zur Pensionierung gebunden (mit wenigen Ausnahmen).

TER (Total Expense Ratio)

Die TER gibt die jährlichen Gesamtkosten eines Fonds an. Sie beeinflusst die Nettorendite direkt und ist daher ein wichtiges Vergleichskriterium.

3a Aktienfonds

Ein 3a Aktienfonds ist ein Anlagefonds innerhalb der dritten Säule, der hauptsächlich in Aktien investiert. Dadurch entstehen höhere Renditechancen im Vergleich zu reinen Obligationen- oder Mischfonds, allerdings auch stärkere Wertschwankungen.

Performance

Die Performance beschreibt die Wertentwicklung eines Fonds über eine bestimmte Zeitspanne, meist in Prozent angegeben. Sie ist ein zentrales Kriterium im Vergleich von 3a Aktienfonds, da sie zeigt, wie erfolgreich ein Fonds in der Vergangenheit war.

Rendite

Die Rendite ist die tatsächliche Verzinsung oder Gewinnentwicklung eines Fonds bezogen auf das eingesetzte Kapital. Bei 3a Aktienfonds ist sie stark abhängig von der Börsenlage und der Anlagestrategie.

Risiko

Da 3a Aktienfonds in Aktien investieren, unterliegen sie Marktschwankungen. Je höher der Aktienanteil, desto stärker können die kurzfristigen Risiken sein – langfristig steigen aber die Renditechancen.
Evaluno.ch ist eine unabhängige Vergleichsplattform. Transparenz und Auswahl steht bei unser an oberster Stelle. Unsere Inhalte werden sorgfältig recherchiert und laufend aktualisiert. Dennoch können wir keine keine Gewähr für deren Vollständigkeit oder Korrektheit bieten. Die Informationen stellen keine Rechts-, Steuer- oder Finanzberatung dar und ersetzen keine professionelle Beratung.

Unsere Unabhängigkeitsgarantie

Wir verpflichten uns zu Neutralität.

Anbieter können sich bei uns keine bessere Platzierung erkaufen oder die Bewertung beeinflussen.

Redaktionelle Inhalte und Vergleiche werden ausschliesslich auf Basis überprüfbarer Fakten erstellt.

Partnerschaften oder Werbung werden immer gekennzeichnet und haben keinen Einfluss auf die ausgewiesenen Resultate.