Ein 3a-Sparkonto ist die klassische Form der gebundenen Vorsorge in der dritten Säule. Es bietet Sicherheit, planbare Zinsen und steuerliche Vorteile – allerdings mit tieferer Rendite als Wertschriftenlösungen wie 3a-Aktienfonds. Wer beim Thema Altersvorsorge vor allem Stabilität sucht, sollte die Zinsen und Konditionen der verschiedenen Banken vergleichen. Auf Evaluno findest du einen neutralen Überblick der besten 3a-Sparkonten in der Schweiz.

Alle Anbieter für das Dritte Säule Konto

Stand: 16.9.2025

Evaluno leistet keine Anlageberatung oder -empfehlung.
Quellen sind die offiziellen Webseiten der Anbieter. Alle Angaben ohne Gewähr.

Filter

Häufige Fragen zu 3a Konten

Was ist ein 3a-Aktienfonds?

Plus icon
Ein 3a-Aktienfonds ist ein Anlageprodukt innerhalb der gebundenen Vorsorge (Säule 3a) in der Schweiz, das hauptsächlich in Aktien investiert. Im Gegensatz zu traditionellen 3a-Konten, die meist festverzinsliche Anlagen nutzen, bieten Aktienfonds potenziell höhere Renditen, gehen jedoch auch mit grösseren Schwankungen einher.

Welche Bank bietet die höchsten Zinsen für das 3a-Sparkonto?

Plus icon
Die Zinssätze variieren stark. Manche Regionalbanken bieten deutlich höhere Konditionen als Großbanken. Ein Vergleich lohnt sich.

Welche Anbieter bieten die höchste Rendite bei der Säule 3a?

Plus icon
Die höchste Rendite hängt in erster Linie vom Aktienanteil und der Kostenstruktur ab. Grundsätzlich gilt: Je höher der Aktienanteil, desto grösser sind die Chancen auf Rendite – aber auch die Schwankungen.

In den letzten Jahren haben sich vor allem diese Anbieter hervorgetan:

Spectravest 3A (Quantex Funds) – sehr starke Performance über 5 Jahre, aktives Fondsmanagement.

VIAC Global 100 – günstige, indexbasierte Lösung mit hoher Diversifikation.

finpension Global 100
– ähnlich wie VIAC, ebenfalls mit sehr guten Resultaten.

Evaluno zeigt dir im Vergleich transparent die 5-Jahres-Performance, damit du die Anbieter mit den besten historischen Ergebnissen selbst erkennen kannst.

Welche Risiken sind zu beachten?

Plus icon
Marktschwankungen:
Der Wert von Aktienfonds kann kurzfristig stark variieren.

Keine Kapitalgarantie:
Im Gegensatz zu Sparkonten gibt es keine Garantie auf das eingesetzte Kapital.

Langfristiger Anlagehorizont erforderlich:
Um Schwankungen auszugleichen, sollte die Investition über mehrere Jahre gehalten werden.

Wie wähle ich den passenden 3a-Aktienfonds aus?

Plus icon
Bei der Auswahl sollten folgende Kriterien berücksichtigt werden:

Anlagestrategie:
Passt der Fonds zu Ihrer Risikobereitschaft?

Kosten:
Achten Sie auf Verwaltungsgebühren und andere Kosten.

Performance:
Vergleichen Sie die historische Entwicklung des Fonds.

Gibt es gesetzliche Einschränkungen für 3a-Aktienfonds?

Plus icon
Ja, die Verordnung über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVV 2) legt fest, dass der Aktienanteil in 3a-Fonds in der Regel 50% nicht überschreiten darf. Einige Anbieter bieten jedoch Fonds mit höheren Aktienanteilen an, die spezielle Bedingungen erfüllen.

Kann ich mehrere 3a-Aktienfonds gleichzeitig halten?

Plus icon
Ja, es ist möglich, mehrere 3a-Konten oder -Depots bei verschiedenen Anbietern zu führen. Dies kann Vorteile bei der Diversifikation und beim gestaffelten Bezug im Ruhestand bieten.

Wann sollte ich in einen 3a-Aktienfonds investieren?

Plus icon

Ein Investment in 3a-Aktienfonds ist besonders sinnvoll, wenn:

  • Sie einen langfristigen Anlagehorizont haben (mindestens 5–10 Jahre).
  • Sie bereit sind, kurzfristige Schwankungen zu akzeptieren.Sie von höheren Renditechancen profitieren möchten.
  • Sie von höheren Renditechancen profitieren möchten.
Fehlt eine wichtige Information?
Kontakt
Arrow Right Icon

Blogbeiträge zu diesem Thema

Wichtige Begriffe rund um 3a Aktienfonds

Dritte Säule (Säule 3a)

Die Säule 3a ist Teil der privaten Vorsorge in der Schweiz. Sie ermöglicht es, steuerbegünstigt Geld für die Pension aufzubauen. Beiträge können jährlich vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden, das Kapital ist jedoch bis zur Pensionierung gebunden (mit wenigen Ausnahmen).

TER (Total Expense Ratio)

Die TER gibt die jährlichen Gesamtkosten eines Fonds an. Sie beeinflusst die Nettorendite direkt und ist daher ein wichtiges Vergleichskriterium.

3a Aktienfonds

Ein 3a Aktienfonds ist ein Anlagefonds innerhalb der dritten Säule, der hauptsächlich in Aktien investiert. Dadurch entstehen höhere Renditechancen im Vergleich zu reinen Obligationen- oder Mischfonds, allerdings auch stärkere Wertschwankungen.

Performance

Die Performance beschreibt die Wertentwicklung eines Fonds über eine bestimmte Zeitspanne, meist in Prozent angegeben. Sie ist ein zentrales Kriterium im Vergleich von 3a Aktienfonds, da sie zeigt, wie erfolgreich ein Fonds in der Vergangenheit war.

Rendite

Die Rendite ist die tatsächliche Verzinsung oder Gewinnentwicklung eines Fonds bezogen auf das eingesetzte Kapital. Bei 3a Aktienfonds ist sie stark abhängig von der Börsenlage und der Anlagestrategie.

Risiko

Da 3a Aktienfonds in Aktien investieren, unterliegen sie Marktschwankungen. Je höher der Aktienanteil, desto stärker können die kurzfristigen Risiken sein – langfristig steigen aber die Renditechancen.

Verwandte Vergleiche auf Evaluno

Säule 3a Aktienfonds im Performance Vergleich

Sparen für die Pension? Ja – aber richtig. Vergleiche jetzt die besten 3a-Lösungen der Schweiz: von Banken über Versicherungen bis zu digitalen Anbietern. Wer bietet tiefere Gebühren, bessere Fonds, mehr Flexibilität?

3A Aktienfonds im Vergleich
Arrow Right Icon

Säule 1e Kadervorsorge Anbieter im Vergleich

Ab einem Einkommen von CHF 132'300, können Kader-Mitarbeitende mit einem 1e-Plan mehr aus ihrer Pensionskasse machen. Aber welche Anbieter gibt es in der Schweiz?

1E Vorsorge Anbieter
Arrow Right Icon