Die Wahl des richtigen 3a-Kontos kann sich langfristig stark auf deine Vorsorge auswirken. Die Unterschiede bei den Zinsen, Gebühren und Bedingungen sind beträchtlich – und können über die Jahre mehrere tausend Franken Unterschied machen.
In unserem 3a-Konto-Vergleich 2025 findest du die wichtigsten Schweizer Anbieter im Überblick: UBS, Raiffeisen, PostFinance, Migros Bank, ZKB und viele weitere. Wir zeigen dir, welche Banken aktuell die höchsten 3a-Zinsen bieten.
Quelle: Offizielle Webseiten der Anbieter. Alle Angaben ohne Gewähr.
Aktuell bieten kleinere Regionalbanken wie die Caisse d’Epargne d’Aubonne (1.25 %), die Caisse d’Epargne de Nyon (1 %) oder die radicant Bank (0.75 %) die attraktivsten Zinsen auf 3a-Konten. Auch Banken wie die Saanen Bank oder die Crédit Agricole next bank liegen mit 0.65 – 0.7 % über dem Durchschnitt.
Die bekannten Schweizer Banken wie PostFinance (0.05 % Zins), Migros Bank (0.2 % Zins), ZKB (0.15% Zins) oder die UBS mit dem Fisca 3a Konto (0.2% Zins) bieten dagegen derzeit deutlich tiefere Zinssätze. Diese Anbieter punkten eher durch digitale Lösungen oder auch Kombi-Produkte, liegen bei der Verzinsung jedoch am unteren Ende der Rangliste.
Fazit: Wer Wert auf Rendite legt, sollte die Zinsen regelmässig vergleichen und bei Bedarf zu einer Bank mit höherem 3a-Zinssatz wechseln.
Es gibt nicht „die eine“ beste Säule 3a – entscheidend sind deine Anlageziele, deine Risikobereitschaft und ob du Flexibilität oder maximale Sicherheit bevorzugst. Du kannst deine Säule 3a in einen 3a-Fonds investieren oder sicher auf einem gut verzinsten 3a Konto anlegen. Auf Evaluno.ch vergleichen wir für dich laufend alle relevanten Anbieter für deine Säule 3a, damit du eine fundierte Entscheidung treffen kannst. Wenn du eine höhere Rendite anstrebst könnte für dich unser 3a Fonds Vergleich interessant sein.