Aktuelle Zinsen und Anbieter im Säule 3a Konto Vergleich

Die Wahl des richtigen 3a-Kontos kann sich langfristig stark auf deine Vorsorge auswirken. Die Unterschiede bei den Zinsen, Gebühren und Bedingungen sind beträchtlich – und können über die Jahre mehrere tausend Franken Unterschied machen.

In unserem 3a-Konto-Vergleich 2025 findest du die wichtigsten Schweizer Anbieter im Überblick: UBS, Raiffeisen, PostFinance, Migros Bank, ZKB und viele weitere. Wir zeigen dir, welche Banken aktuell die höchsten 3a-Zinsen bieten.

00 Säule 3a Konto Angebote im Vergleich

Aktualisiert am: 02.11.2025

Quelle: Offizielle Webseiten der Anbieter. Alle Angaben ohne Gewähr.

Filter

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Welche Bank bietet das beste 3a Konto?

Aktuell bieten kleinere Regionalbanken wie die Caisse d’Epargne d’Aubonne (1.25 %), die Caisse d’Epargne de Nyon (1 %) oder die radicant Bank (0.75 %) die attraktivsten Zinsen auf 3a-Konten. Auch Banken wie die Saanen Bank oder die Crédit Agricole next bank liegen mit 0.65 – 0.7 % über dem Durchschnitt.

Die bekannten Schweizer Banken wie PostFinance (0.05 % Zins), Migros Bank (0.2 % Zins), ZKB (0.15% Zins) oder die UBS mit dem Fisca 3a Konto (0.2% Zins) bieten dagegen derzeit deutlich tiefere Zinssätze. Diese Anbieter punkten eher durch digitale Lösungen oder auch Kombi-Produkte, liegen bei der Verzinsung jedoch am unteren Ende der Rangliste.

Fazit: Wer Wert auf Rendite legt, sollte die Zinsen regelmässig vergleichen und bei Bedarf zu einer Bank mit höherem 3a-Zinssatz wechseln.  

Welches ist die beste Säule 3a Lösung?

Es gibt nicht „die eine“ beste Säule 3a – entscheidend sind deine Anlageziele, deine Risikobereitschaft und ob du Flexibilität oder maximale Sicherheit bevorzugst. Du kannst deine Säule 3a in einen 3a-Fonds investieren oder sicher auf einem gut verzinsten 3a Konto anlegen. Auf Evaluno.ch vergleichen wir für dich laufend alle relevanten Anbieter für deine Säule 3a, damit du eine fundierte Entscheidung treffen kannst. Wenn du eine höhere Rendite anstrebst könnte für dich unser 3a Fonds Vergleich interessant sein.

Häufige Fragen zum 3a Konto

Was ist ein 3a Konto?

Plus icon
Das 3a-Konto gehört zur gebundenen Selbstvorsorge (Säule 3a) im Schweizer Vorsorgesystem. Einzahlungen sind steuerlich abziehbar. Die Gelder auf dem 3a-Sparkonto sind bis fünf Jahre vor der Pensionierung gesperrt. In begründeten Fällen wie Eigenheimkauf, Selbständigkeit oder Auswanderung ist ein Vorbezug des Kapitals möglich.

Wie finde ich das beste 3a Konto?

Plus icon
Das wichtigste Kriterium beim 3a-Sparkonto ist der Zinssatz. Allerdings solltest du auch auf zusätzliche Bedingungen achten, zum Beispiel ob ein Privatkonto bei derselben Bank nötig ist oder ob bei späteren Wechseln Kosten anfallen. Mit dem Zinsvergleich von Evaluno erkennst du auf einen Blick, welches Konto aktuell die besten Konditionen bietet.

Was ist der Unterschied zwischen 3a Konto und 3a-Fonds?

Plus icon
‍– 3a-Konto: Sichere Lösung mit garantierten Zinsen. Es ist ein klassisches Sparkonto mit fixem Zins, geringem Risiko, aber auch geringerer Rendite.

‍– 3a-Fonds: Investition in 3a-Fonds mit Aktien bieten höhere Renditechancen, aber unterliegen auch Kursschwankungen. Fondsbasierte 3a-Lösungen findest du im 3a Aktienfonds Vergleich von Evaluno.

Welche Lösung am besten zu dir passt, hängt von deinem Anlagehorizont und deiner Risikobereitschaft ab.Im Evaluno 3a Zinsvergleich listen wir alle aktuellen Angebote von Banken, Regionalbanken und Versicherungen in der Schweiz.

Wie oft ändern sich die Zinsen beim 3a-Konto?

Plus icon
Banken und andere Anbieter passen die Zinsen auf den 3a-Konten unterschiedlich häufig an – manche jeden Monat, andere über Jahre hinweg kaum. Oftmals werden die Zinsen angepasst, wenn die Schweizerische Nationalbank den Leitzins anpasst . Ein regelmässiger Vergleich lohnt sich.

Wie viel kann ich im Jahr 2025 auf mein 3a-Konto einzahlen?

Plus icon
‍– Angestellte: maximal 7’258 CHF pro Jahr (2025)
‍– Selbstständigerwerbende: maximal 20 % des Erwerbseinkommens, höchstens 36’288 CHF pro Jahr (2025).

Die Maximalbeträge ändern sich jedes Jahr.

Spare ich durch die Einzahlung in die Säule 3a Steuern?

Plus icon
Ein 3a-Konto bietet dir mehrere Steuervorteile. Alle Einzahlungen auf dein 3a-Konto kannst du in deiner Steuererklärung vom Einkommen abziehen. Je nach Kanton und Betrag lassen sich so mehrere tausend Franken pro Jahr sparen. Bei der Auszahlung fällt eine reduzierte Kapitalsteuer an.

Kann ich mein 3a-Guthaben vorzeitig beziehen?

Plus icon
Ein Vorbezug des 3a-Guthabens ist in den folgenden Fällen möglich:
– Erwerb von selbstbewohntem Wohneigentum
– Amortisation einer Hypothek
– Aufnahme einer selbständigen Erwerbstätigkeit
– Auswanderung ins Ausland

Lohnt es sich, mehrere 3a-Konten zu eröffnen?

Plus icon
Ja. Mit mehreren Konten kannst du die Auszahlung im Rentenalter staffeln und dadurch Steuern sparen. Zusätzlich reduzierst du das Risiko im Fall eines Bankenkonkurses, da die privilegierte Sicherung pro Bank bis CHF 100’000 gilt.

Ist mein Geld auf dem 3a Konto sicher?

Plus icon
Dein Geld ist auf dem 3a-Konto sicher. Zwar gibt es keine offizielle Einlagensicherung wie bei Privatkonten, aber 3a-Guthaben sind bei einem Bankenkonkurs bis CHF 100’000 pro Bank und Kunde privilegiert geschützt.

Welche Kosten entstehen bei einem 3a-Sparkonto?

Plus icon
Die meisten Anbieter verlangen keine Jahresgebühren. Je nach Anbieter können aber bei einem Vorbezug oder bei der Kontoauflösung Gebühren anfallen – von wenigen Franken bis zu mehreren hundert Franken. Ein genauer Vergleich lohnt sich deshalb.

Gibt es spezielle 3a-Konten für Jugendliche oder Studierende?

Plus icon
Grundsätzlich gilt für alle Kundengruppen derselbe Zinssatz. Es gibt aber vereinzelt Ausnahmen wie z.B. die Banque Cantonale Vaudoise (BCV), welche 18- bis 30-jährigen eine höhere Verzinsung bieten.

Kann ich das Guthaben auf meinem 3a-Konto für den Vorbezug für Wohneigentum (WEF-Bezug) nutzen?

Plus icon
Ja, du kannst das Guthaben für den Kauf oder die Renovation von Wohneigentum nutzen. Ein Vorbezug aus der Säule 3a ist aber nur möglich, wenn er für selbstbewohntes Wohneigentum verwendet wird.

Dazu zählen:
Erwerb einer selbstgenutzten Wohnung oder eines Hauses
Finanzierung von Renovationen
Amortisation einer bestehenden Hypothek
Kauf von Wohngenossenschaftsanteilen

Wichtige Rahmenbedingungen:
Die Immobilie muss selbst bewohnt sein – ein Ferienhaus oder Zweitwohnsitz ist ausgeschlossen.
Bei verheirateten Paaren muss der Bezüger im Grundbuch als (Mit-)Eigentümer eingetragen sein.
Bezüge sind alle fünf Jahre möglich. Mehrere Auszahlungen in kurzen Abständen werden von der Steuerbehörde zusammengezählt und erhöhen die Progression.
Es gibt keine Mindestbezugslimite (anders als bei der Pensionskasse). Auch das gesamte Guthaben kann bezogen werden.

Steuerliche Aspekte:
Auf Vorbezüge fällt eine Kapitalauszahlungssteuer an, die je nach Kanton und Gemeinde stark variiert.
Durch eine gestaffelte Auszahlung (z. B. alle fünf Jahre) kann die Steuerprogression gebrochen und so die Steuerlast reduziert werden.
Oft ist es vorteilhaft, zuerst Gelder aus der Säule 3a zu nutzen, bevor man Pensionskassengelder bezieht. Denn ein WEF-Bezug aus der 2. Säule kann Alters- und Risikoleistungen reduzieren.

Fallen beim Vorbezug für Wohneigentum (WEF-Bezug) aus der Säule 3a Gebühren an?

Plus icon
Je nach Anbieter können beim Vorbezug von 3a-Guthaben für Wohneigentum Gebühren anfallen. Manche Anbieter verlangen für den WEF-Bezug keine Gebühren. Gewisse Anbieter erheben jedoch pauschale Gebühren, die aktuell zwischen 100 und 400 Franken liegen.

Wichtig: Die Höhe der Gebühren findest du in den Konditionen des jeweiligen 3a-Anbieters. Ein Vergleich lohnt sich, da hohe Kosten einen Teil des Steuervorteils zunichte machen können.

Welche Anbieter sind im Vergleich enthalten?

Plus icon
Wir sind bemühlt, möglichst komplette Vergleiche aufzubauen. Der aktuelle Evaluno 3a Vergleich zeigt folgende Anbieter.
Fehlt eine wichtige Information?
Kontakt
Arrow Right Icon

Blogbeiträge zu diesem Thema

Wichtige Begriffe rund ums 3a-Konto

Einzahlungs­limite Säule 3a

Der jährliche Maximalbetrag, den man in die Säule 3a einzahlen darf. Im Jahr 2025 sind es CHF 7’258 für Angestellte (Personen mit Pensionskasse) und CHF 36’288 für Selbstständigerwerbende (Personen ohne Pensionskasse).

Vorbezug für Wohneigentum

Beim Vorbezug für Wohneigentum (WEF-Bezug) handelt es sich um den vorzeitigen Bezug von 3a-Guthaben zur Finanzierung, Renovation oder Amortisation von selbstbewohntem Wohneigentum.
Evaluno.ch ist eine unabhängige Vergleichsplattform. Transparenz und Auswahl steht bei unser an oberster Stelle. Unsere Inhalte werden sorgfältig recherchiert und laufend aktualisiert. Dennoch können wir keine keine Gewähr für deren Vollständigkeit oder Korrektheit bieten. Die Informationen stellen keine Rechts-, Steuer- oder Finanzberatung dar und ersetzen keine professionelle Beratung.

Unsere Unabhängigkeitsgarantie

Wir verpflichten uns zu Neutralität.

Anbieter können sich bei uns keine bessere Platzierung erkaufen oder die Bewertung beeinflussen.

Redaktionelle Inhalte und Vergleiche werden ausschliesslich auf Basis überprüfbarer Fakten erstellt.

Partnerschaften oder Werbung werden immer gekennzeichnet und haben keinen Einfluss auf die ausgewiesenen Resultate.