Säule 3a Überblick: Die besten Anbieter im Vergleich

Die dritte Säule ist ein wichtiger Baustein der Altersvorsorge in der Schweiz. Viele stellen sich die Frage: Soll ich mein 3a-Guthaben lieber auf einem klassischen Sparkonto anlegen – oder lohnt sich eine Anlage in Wertschriften (3a-Fonds, ETF, digitale Anbieter)? Auf dieser Seite zeigen wir dir einen Überblick über die verschiedenen Säule 3a Angebote und helfen dir, die passende Lösung für deine Situation zu finden.

Die beste Säule 3a für dich

Der wichtigste Grund, in die Säule 3a einzuzahlen, ist die Steuerersparnis: Alle Einzahlungen kannst du vom steuerbaren Einkommen abziehen. Die Höhe der Steuerersparnis ist abhängig von deinem Einkommen und Wohnort. Doch um möglichst viel aus deiner 3. Säule herauszuholen ist entscheidend, das richtige 3a-Angebot zu wählen. Die Unterschiede bei Zinsen, Gebühren und Rendite sind gross und können über die Jahre mehrere tausend Franken ausmachen. Genau darum lohnt sich ein unabhängiger Vergleich.

Beste Säule 3a mit Konto für Sparfüchse

Das klassische 3a-Sparkonto ist die einfachste Form der Säule 3a. Es eignet sich für alle, die Sicherheit und Stabilität bevorzugen. Vorteile: Dein Guthaben ist bis CHF 100’000 pro Bank privilegiert geschützt. Du profitierst von einem festen Zinssatz und zahlst in der Regel keine Gebühren. Zudem sind Einzahlungen steuerlich abzugsfähig.

Die besten 3a-Konten nach Zinssatz

Aktuell bieten die Caisse d'Epargne d'Aubonne, die Caisse d'Epargne de Nyon und die Cornèr Banca die attraktivsten Zinssätze. Vergleichen lohnt sich. Es gibt grosse Unterschiede bei den Zinssätzen.
Die 5 besten Banken für dein 3a Konto. Stand: 22.09.2025
3a-Konto Zinsen vergleichen
Arrow Right Icon
Ein Säule 3a-Konto bringt auch gewisse Nachteile mit sich: Die Zinsen liegen aktuell zwischen 0 % und 1,5 % und sind damit oft tiefer als die Inflation. Langfristig sinkt so die Kaufkraft deines Säule 3a Vorsorgevermögens. Zudem bieten Sparkonten keine Chance auf höhere Renditen, wie dies bei bei 3a Fonds möglich ist.

Beste Säule 3a mit Fonds für Renditeoptimierer

Wer mehr aus seiner Säule 3a machen möchte, investiert in Säule 3a Fonds mit Aktien. Statt das Geld nur auf einem 3a-Konto liegen zu lassen, kann es auch in Fonds und ETF investiert werden. Damit eröffnen sich langfristig deutlich höhere Renditechancen. Diese sind aber auch verbunden mit Kursschwankungen.

Wichtig: In der Säule 3a ist es nicht erlaubt, einzelne Aktien zu handeln. Die Vorsorgegelder müssen in diversifizierte Fonds oder Anlagestrategien von Banken und anderen Anbietern investiert werden.

Die besten 3a Fonds nach Rendite

Der Vergleich von Evaluno zeigt, am besten scheidet im 5-Jahres-Performance Vergleich der Spectravest 3a Fonds ab mit einer Performance von 89.5% über 5 Jahre. Darauf folgen BLKB IQ Responsible Equity World ex Switzerland, Decartes Index Responsible 100, Viac Global 100 und finpension Global 100. Alles 3a Fonds und 3a Anlagestrategien mit bis zu 100% Aktienanteil.
Die 5 besten 3a Fonds gemessen an Rendite über 5 Jahre. Stand: 30.5.2025
Spectravest 3a
Quantex AG
aktiv
89.5
%
Performance: 5 Jahre
Arrow Right Icon
BLKB IQ Responsible Equity World ex Switzerland B (USD)
Basellandschaftliche Kantonalbank
passiv
63.4
%
Performance: 5 Jahre
Arrow Right Icon
Descartes Index Responsible 100
Descartes
passiv
48.9
%
Performance: 5 Jahre
Arrow Right Icon
VIAC Global 100
VIAC
passiv
48.7
%
Performance: 5 Jahre
Arrow Right Icon
finpension Global 100
finpension
passiv
48.3
%
Performance: 5 Jahre
Arrow Right Icon
3a-Fonds vergleichen
Arrow Right Icon

Was gilt es zu beachten bei 3a-Vorsorgefonds

Bei der Anlage in Wertschriften wird dein Geld in Aktien, Obligationen oder ETF investiert. Langfristig können so deutlich höhere Renditen erzielt werden als mit der Verzuinsung auf einem klassischen 3a-Konto.

Grundsätzlich gilt: Je höher der Aktienanteil in einem 3a Fonds, desto grösser die Renditechancen, aber auch die Schwankungen. Besonders spannend ist eine Investition in einen 3a Fonds für Personen, die einen langen Anlagehorizont haben und Kursschwankungen aushalten können. Digitale Anbieter wie VIAC, finpension und Frankly ermöglichen es, mit tiefen Gebühren und breiter Diversifikation zu investieren. Andere Fonds wie zum Beispiel Spectravest weisen zwar höhere Gebühren auf, haben aber auch bewiesen, dass sie eine höhere Rendite erzielen können.

Kriterien zum Vergleichen der besten Säule 3a

Die Wahl der passenden 3a-Lösung hängt stark von deiner persönlichen Situation ab:

– Klassische 3a-Konten bieten eine sichere Lösung mit garantiertem Zinssatz. Vergleiche die Zinssätze der Anbieter von 3a-Konten.
– Fondsbasierte 3a-Lösungen bieten mehr Renditechancen. Je nach Risikoappetit kannst du einen Fonds oder eine Anlagestrategie mit tieferem oder höherem Aktienanteil auswählen. Vergleiche die Rendite von 3a Fonds

Der wichtigste Schritt: Vergleiche die Anbieter regelmässig. Die Unterschiede bei Zinsen, Kosten und der Performance können über die Jahre mehrere tausend Franken ausmachen.

Wirklich unabhängige Vergleiche von 3a Konten und Fonds

Nicht jeder Vergleich ist neutral. Sei vorsichtig mit Vergleichen, die direkt von Anbietern kommen. Gerne bewerben Anbieter wie finpension, Frankly oder auch Viac ihre Produkte in direkten Vergleichen mit direkten Mitbewerbern als besonders attraktiv.

Auch Vergleichsplattformen wie Comparis und moneyland zeigen dir teilweise nicht direkt alle Anbieter, sondern auf den ersten Blick manchmal nur die bezahlten Angebote. Deshalb ist es wichtig, die Säule 3a Anbieter auf einer komplett unabhängigen Plattform wie Evaluno zu vergleichen.

Weitere Beiträge zum Thema 3a:

Alle Beiträge